Louët ist 50 Jahre alt!

Wir feiern unser Jubiläum!

Louët begeht sein 50-jähriges Jubiläum – begleiten Sie uns durch das Jubiläumsjahr mit besonderen Aktionen, neuen Produkten und interessanten Einblicken in unsere Unternehmensgeschichte.

Jubiläumsveranstaltungen

Louët's Geschichte

1974


Louët is 50 Jahre alt!

Louët BV wurde am 1. Oktober 1974 von Jan Louët Feisser und Clemens Claessen gegründet.


Clemens ging 2007 in den Ruhestand und Jan Louet im Jahr 2022. 

1974


Louët S10

Vor über 50 Jahren wurde Jan Louët gebeten, ein defektes Spinnrad zu reparieren. Diese Begegnung weckte seine Faszination für die Mechanik und Funktionsweise des Spinnrads. Als Designer erkannte er das Potenzial, ein modernes Spinnrad zu entwerfen – gefertigt aus hochwertigen Materialien wie stabilem Schichtholz und langlebigen Kugellagern. Mit dem Anspruch, ein funktionales und zeitgemäßes Gerät zu schaffen, entwickelte er schließlich das S10 – ein Spinnrad, das heute als moderner Klassiker gilt.

1975


Spinnspindeln

Da es angenehm ist, die zu verspinnende Wolle zuerst zu kardieren, wurden 1975 Handkarden ins Louët-Sortiment aufgenommen. Das Spinnen mit einer Spindel ist die älteste und einfachste Methode des Spinnens.

Seit 1975 ist die Standard-Spindel bei Louët im Sortiment. Die abgebildeten Schafe auf der Louët-Spindel machen sie sehr gut erkennbar. Seit 1992 ist die Spindel auch mit Spitze erhältlich.

 

1982


W70 Webstuhl

1982 wurde der erste Tischwebstuhl von Louët entwickelt, der W70-4. Mit dem Untergestell kann er sogar zu einem vollwertigen Standwebstuhl mit Pedalen erweitert werden. 1984 kam auch ein 40 cm breiter Webstuhl hinzu: der W40-4, Erweiterungssätze auf 8 Schächte sowie ein 70 cm breiter Hebelrutenwebstuhl (W70-1).

1985


Hollandia Webstuhl

Der Hollandia-Webstuhl wurde erstmals 1985 geliefert. Er ist 110 oder 130 cm breit und wurde standardmäßig mit 4 Schächten geliefert. Eine Erweiterung auf 8 Schächte war möglich. Besonderheiten des Hollandia-Webstuhls sind die parallele Gegenzugsteuerung und die Kompensationseinrichtung für die Kettenspannung. Außerdem wurde er von Anfang an standardmäßig mit Texsolv-Litzen ausgeliefert..

1988


David 1

Der David 1-Webstuhl war ein kleiner Webstuhl mit 4 Schächten und einer einzigartigen abwärts gerichteten Schachtbewegung. Es handelt sich um einen Jack-Webstuhl, bei dem die Achse zum Schlingenheben nicht nach oben, sondern nach unten gezogen wird. Die einzigartige und innovative Schwungscheibe verschaffte dem David-Webstuhl einen mechanischen Vorteil gegenüber anderen Jack-Webstühlen auf dem Markt. Der David ist nach der biblischen Figur David benannt – ein kleiner, aber kraftvoller Webstuhl.

1986


Spring I 

Der Spring-Webstuhl ist mit dem Louët Parallel-Kontramarsch-System für die Schaftbewegung und einer Vorrichtung zur Spannungskompensation der Kette ausgestattet. Diese beiden Innovationen machen den Spring besonders einfach und komfortabel in der Anwendung – er ist funktional vielen anderen Webstühlen voraus. Das Anbinden der Pedale gelingt dank der mitgelieferten, schon auf Länge gekürzten Schnüre ganz leicht. Die Webbaum-Bremse lässt sich bequem mit der Hand bedienen, und mit dem Aufzugshebel am Abzugsbaum können Sie das Gewebe problemlos im Sitzen aufrollen. Ursprünglich wurde der Spring als Bausatz angeboten, ab Ende der 1990er Jahre dann als teilmontierter Webstuhl. 

1991


S90 Spinnrad

Der S90 war ein vollwertiges Klappspinnrad und das erste Klappspinnrad auf dem Markt. Der S90 wurde von 1991 bis 2003 hergestellt. Es wurden zwei Sonderserien veröffentlicht: eine Walnuss-Version im Jahr 2001 und eine limitierte Edition mit der Unterschrift von Jan Louët im Jahr 2012.

1992


Buchbindung

In den 1990er Jahren wurden wir von einem Louët-Händler auf das wachsende Interesse an Buchbinderei und Kartonagen aufmerksam gemacht. Abgesehen von einigen einfachen Handwerkzeugen gab es nur wenig Ausrüstung für den Hobby-Buchbinder. Die verfügbaren Geräte waren entweder zu teuer oder funktionierten nicht zuverlässig. Das meist gewünschte Produkt war ein Schneidegerät, mit dem Buchblöcke sauber, gerade und rechtwinklig geschnitten werden konnten. Dieses Schneiden machte den Buchbinder unabhängig von einem freundlichen Drucker, der üblicherweise für diese Arbeit gesucht wurde..

1995


Magic dobby Webstuhl

Der Magic Dobby ist das erste Dobby-Webstuhlmodell von Louët. Ursprünglich wurde es nur mit einem mechanischen Dobby geliefert, aber seit 1997 ist auch eine elektronische Schnittstelle erhältlich.

Das Ziel bei der Entwicklung dieses Webstuhls war es, einen Mehrfach-Schaft-Webstuhl zu schaffen, der kompakt und leicht transportierbar ist. Damit war er der erste Webstuhl dieser Art, der Webern zur Verfügung stand.

Mit diesem 24-Schäfte-Webstuhl können Sie problemlos komplexe Muster weben. Er kann als Tischwebstuhl mit einem Hebel zur Bildung des Schusses genutzt werden oder als Standwebstuhl auf dem Gestell mit Pedalen bedient werden.

1999


Megado 

Der Megado ist der größte Dobby-Webstuhl aus der Dobby-Kollektion von Louët und bietet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten beim Weben von Mustern mit bis zu 16 oder 32 Schäften. Der Megado kam 1999 auf den Markt und hat im Laufe der Jahre das Webpotenzial für viele Weber erheblich erweitert.

 

2008


Jane Tischwebstuhl

Der Jane Tischwebstuhl wurde 2008 als Nachfolger des Kombo eingeführt. Durch genaue Marktbeobachtungen, direkte Rückmeldungen von Jane Stafford und die langjährige eigene Erfahrung entstand der perfekte Tischwebstuhl. 

 Jane ist klappbar, verfügt über 8 Schächte und ist in Webbreiten von 40 und 70 cm erhältlich. Seit 2014 ist für den Jane 40 eine Tragetasche verfügbar, mit der Sie den Webstuhl noch einfacher transportieren können..

Jane folded flat with a warp on, had 8 shafts and was available in 40 and 70 cm weave widths. Since 2014, a bag has been available for the Jane 40, making it even easier to take her with you to workshops.

2013


Drehbarer Schärbaum

Im Jahr 2013 wurde der Schärbaum erneuert. Das bisherige horizontale Tischmodell wurde durch eine klappbare vertikale Schärbaum ersetzt. Mit einem Umfang von 220 cm und einer Rohrhöhe von 1 Meter können Sie eine Kettlänge von etwa 20 Metern aufwickeln.

2020


Spring II & David III

Louët ist stets bestrebt, sich zu verbessern. Unsere Modelle Spring 2 und David 3 wurden 2019/2020 überarbeitet. Aufbauend auf den soliden Grundlagen früherer Entwicklungen hat Louët diese Webstühle größer und stabiler gemacht, das Achsverbindungssystem verbessert, das Schloss für einen effizienteren Versand neu gestaltet und verschiedene benutzerfreundliche Verbesserungen eingeführt.


2023


Von Generation zu Generation

Theo Vervoorn (73) und Jan Louët (79) Übertragen die Gesellschaftsanteile an Herrn Paul Vervoorn (47) und treten in den wohlverdienten Ruhestand ein.

2024


Louët is 50 Jahre alt!

Begleiten Sie uns während wir mit exklusiven Aktionen, besonderen Gewinnspielen und speziellen Produktneuheiten feiern.