Information
Der Megado ist der größte Dobby-Webstuhl in Louëts Dobby-Kollektion und bietet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten für Muster mit bis zu 32 Schäften. Er kam 1999 auf den Markt und ist seither ein beliebter Dobby-Webstuhl bei anspruchsvollen Weberinnen und Webern.
Ein Dobby ist ein programmierbarer Schaftantrieb. Das Weben auf einem Dobby ist besonders komfortabel, da man sich während des Webens keine Gedanken mehr über die Schaftkombinationen machen muss. Außerdem entfällt das Anbinden der Tritte unter dem Webstuhl.
Ein Dobby ist keine Webmaschine wie sie in der Industrie eingesetzt wird. Das Aufbäumen der Kette und das Weben selbst erfolgen wie bei jedem anderen Handwebstuhl – der Dobby übernimmt lediglich die Auswahl der Schächte.
Sie können zwischen einem mechanischen oder einem elektronischen Dobby-System wählen
Dobby
Mit dem mechanischen Dobby „programmiert“ man die Schaftwahl mit Stiften auf Programmbändern. Diese Programmbänder bilden eine Kette, die am Webstuhl befestigt wird. Ein zusätzlicher Tritt dient dazu, während des Webens das nächste Programmband auszuwählen. Bei komplexen und Blockmustern benötigen Sie viele Programmbänder. In diesem Fall ist der Computerdobby möglicherweise die bessere Wahl.
Der Megado kann mit dem Computer Dobby 2.0 ausgestattet werden. Dies ist der verbesserte elektronische Dobby für den Louët Megado, eingeführt im Jahr 2017, der das Dobby-System weniger abhängig von Websoftware und Betriebssystemen macht. Es handelt sich um eine kleine Holzkiste, die an der rechten Seite des Webstuhls hängt. In dieser Kiste befindet sich ein Minicomputer, der die Schaftwahl des Dobby-Mechanismus steuert.
Während des Webens können Sie die Schaftwahl über den Webbrowser Ihres Tablets oder Computers verfolgen, und zwar über eine direkte WLAN-Verbindung mithilfe der proprietären Louët-Websoftware, die speziell für die Steuerung Ihres Webstuhls entwickelt wurde. Über diese Dobby-2.0-Weboberfläche können Sie Anpassungen am Schaftwahlmuster vornehmen. Webmuster im WIF-Dateiformat können über einen USB-Stick auf den Dobby 2.0 importiert werden.
Der Computerdobby wird von einem Computer gesteuert. Die Anzahl der „Pics“ (Schläge) bestimmt die Länge der Musterrapporte. Software von Drittanbietern kann den Dobby ansteuern. Kompatible Softwarepakete sind Fiberworks PCW, Pointcarre Dobby Weaving Software, Patternland, Weavemaker, Weave It, WeavePoint, Winweef oder Pro Weave.
Mechanisch arbeitet der Webstuhl mit einem von Louët entwickelten System, bei dem sich der hintere Baum hebt, was ein großes Fach mit gleichmäßiger Spannung auf der oberen und unteren Fachhälfte erzeugt. Das Treten ist leicht und angenehm.
Leichtes treten
Das von Louët entwickelte patentierte „Floating Breast Beam“-System sorgt dafür, dass die Spannung auf der Kette bei jedem Vorschub konstant bleibt. Mithilfe eines Reibungsbremssystems kann der Stoff vorgerückt werden, während Sie bequem auf der Webbank sitzen bleiben.
Der Megado ist mit 16 oder 32 Schäften und in den Webbreiten 40, 70, 90, 110 oder 130 cm (16", 27,5", 36", 44", 51,5") erhältlich. Sie können zwischen einem mechanischen Dobby und dem Computer Dobby 2.0 wählen.
Der Megado ist aus lackierter Esche gefertigt. Im Lieferumfang enthalten sind: integriertes Litzenbrett, Webblatt 10 dpi, 900 (16 Schäfte) oder 1700 (32 Schäfte) Litzen, 2 Kreuzlatten, 2 Schürzenlatten und 16 Kettstäbe.
Bedienungsanleitungen
Artikelnummern
WP0152: Megado 40-16 – ohne dobby
WP0134: Megado 70-16 – ohne dobby
WP0154: Megado 90-16 – ohne dobby
WP0140: Megado 110-16 – ohne dobby
WP0146: Megado 130-16 – ohne dobby
WP0153: Megado 40-32 – ohne dobby
WP0135: Megado 70-32 – ohne dobby
WP0155: Megado 90-32 – ohne dobby
WP0141: Megado 110-32 – ohne dobby
WP0147: Megado 130-32 – ohne dobby